Die Forschungsstelle Dodis nutzt die Vorteile der künstlichen Intelligenz aktiv und in verschiedenen Bereichen. Dies erlaubt es der Forschungsgruppe sich voll auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren: die Forschung und die Qualitätssicherung ihrer Inhalte.
Inhouse entwickelte Tools, LLMs und LVMs, unterstützen den Transkriptionsprozess, das Indexieren sowie das Zusammenfassen der Dokumente, die in die Datenbank Dodis integriert werden. Im Zusammenhang mit Metagrid nutzt Dodis AI-Algorithmen für die Vernetzung ihrer Ressourcen mit den Inhalten verwandter Institutionen.
Im Rahmen des SNF-Projekts AI-Supported Human-Computer Interaction with Large Volumes of Historical Documents kooperiert Dodis mit der Universität Bern und der Fachhochschule Westschweiz Freiburg. Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Kaspar Riesen (Pattern Recognition Group, Institut für Informatik, Universität Bern) und Prof. Dr. Andreas Fischer (iCoSys Institute HEIA, HES-SO Fribourg) widmet sich der computergestützten Analyse von Dodis-Dokumenten mit Hilfe von maschinellem Lernen und der Verarbeitung natürlicher Sprache. Der langjährige Dodis-Mitarbeiter Tobias Steiner sichert die Kontakte zwischen dem SNF-Pojekt und der Forschungsstelle Dodis.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |